Risikominderung
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken.
Vergesslichkeit und Orientierungsschwierigkeiten können erste Anzeichen für eine Demenzerkrankung sein. Eine frühzeitige Diagnose, eine gezielte Behandlung und passende Unterstützungsmöglichkeiten können das Leben von Betroffenen und Angehörigen erleichtern.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken.
Diese Beratungsstellen helfen Ihnen weiter.
Die Pflege, Betreuung und Aktivierung eines Menschen mit Demenz ist sehr anspruchsvoll.
Die Nationale Demenzkonferenz findet am 28. April 2022 in Bern und online statt und widmet sich der Diagnostik und Früherkennung von Demenzerkrankungen.
Welche Verfahren und Technologien ermöglichen eine frühe Diagnose? Welche ethischen und sozialen Herausforderungen gehen mit einer Diagnose einher? Diesen Fragen gehen Expertinnen und Experten an der Konferenz nach. Sie wendet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Mehr Infos: www.demenz-konferenz.ch
18 März 2022
Mehr erfahren
Jedes Jahr veröffentlich Alzheimer Schweiz Schätzungen, wie viele Menschen in der Schweiz an Demenz erkrankt sind. Die Prävalenzahlen zeigen, wie viele Personen in einer Gruppe (Alter, Geschlecht) in einem bestimmten Zeitraum von Demenz betroffen sind.
26 Oktober 2021
Mehr erfahren
Als er an Demenz erkrankte, war Beat Vogel Leiter Infrastruktur bei der Pädagogischen Hochschule Luzern. Mit einem kleinen Pensum und einfachen Aufgaben konnte der heute 61-Jährige im Team weiterarbeiten, bis es nicht mehr möglich war. Alle Beteiligten ziehen eine positive Bilanz.
12 August 2021
Mehr erfahren