So senken Sie Ihr Demenz-Risiko
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die Sie selber beeinflussen können. Gesundes Essen, viel Bewegung und aktive Teilnahme am sozialen Leben helfen, das Risiko zu reduzieren. Indem Sie folgende fünf Tipps befolgen, tragen Sie viel zu einem gesunden und leistungsfähigen Gehirn bei. Die grösste Wirkung erzielen Sie, wenn Sie alle Tipps kombinieren.
Tragen Sie Sorge zum Herzen
Rauchen, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Diabetes und Übergewicht belasten die Blutgefässe – auch im Gehirn. Dadurch entsteht ein erhöhtes Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko. Forschungen zeigen, dass genau diese Faktoren auch Einfluss auf eine Demenzerkrankung im Alter haben.
Bewegen Sie sich regelmässig
Mit regelmässigem Sport können Sie das Risiko, an Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz zu erkranken, senken: Körperliche Aktivitäten wirken sich positiv auf den Blutdruck und das Gewicht aus. Ausserdem lässt sich mit Sport das Diabetes-Risiko reduzieren, da Menschen mit Diabetes häufiger an Demenz erkranken. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für regelmässige Bewegung - ob alleine, mit Freunden oder der Familie.
Essen Sie gesund
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist genauso wichtig wie regelmässige Bewegung. Es gibt Nahrungsmittel, die den Organismus positiv beeinflussen: Früchte, Gemüse, ungesättigte Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen (Raps- oder Olivenöl), Fisch, Kohlenhydrate aus Teigwaren, Vollkornbrot, Reis. Weniger gesund sind Fertigmahlzeiten, rotes Fleisch, gesättigte Fettsäuren (Fleisch, Wurstwaren, fettreiche Milchprodukte wie Käse, Rahm und Butter) sowie zu viel Salz und Zucker. Indem Sie auf Ihre Ernährung achten, vermindern Sie das Risiko einer Demenzerkrankung.
Trainieren Sie das Gedächtnis
Das Gehirn hat eine enorme Speicherkapazität und unglaubliche Fähigkeiten. Diese wollen trainiert werden. Gezieltes Training hilft, das Gehirn fit zu halten. Eine neue Fremdsprache lernen, Karten spielen, Musik machen oder ein Gedicht auswendig lernen sind ideale Gehirntrainings und tragen zur Demenz-Prävention bei.
Treffen Sie sich mit anderen Menschen
Auch mit der Pflege von sozialen Kontakten können Sie Ihr Demenzrisiko reduzieren: Treffen Sie sich mit Freunden und der Familie, tauschen Sie sich aus und bleiben sie sozial aktiv. Nehmen Sie sich Zeit für Menschen, die Ihnen wichtig sind. Körperliche Bewegung, geistiges Training und soziale Kontakte halten Geist, Körper und Seele jung.
Sonstige Tipps ?
Stricken gegen das VergessenWeitere Informationen
Auf der Website von Alzheimer Schweiz können Sie die Broschüre «Demenz vorbeugen» herunterladen oder gratis bestellen